
Edmund Jacobson, Arzt und Physiotherapeut, hat diese Entspannungsmethode entwickelt und 1938 an der Harvard Universität gelehrt.
Er sah einen Zusammenhang zwischen emotionaler Anspannung und Angst und einer Erhöhung des Muskeltonus; d.h. viele Menschen spannen bei Stress und Angst, meist unbewusst, verschiedene Muskelgruppen an. Lässt der Stress nach, sind sie oft verspannt im Rücken-Schulter-Bereich, an den Oberschenkeln, im Gesicht etc. Jacobson erkannte, dass durch gezieltes Anspannen und Lösen einzelner Muskelgruppen nachweislich eine verbesserte Entspannung – physisch und psychisch – erreicht werden kann.
Es geht darum wieder zu spüren, lernen zu fühlen, wo spanne ich an und wie fühlt es sich an, wenn die Anspannung nachlässt.
PMR ist eine Entspannungsmethode, die zu einer Intensivierung der körperlichen Wahrnehmungsfähigkeit führen soll.
Auf der geistig-seelischen Ebene wird eine Harmonisierung und Stabilisierung angestrebt, also ein Zustand der inneren Gelassenheit und Ausgeglichenheit; eine Steigerung des psychischen Energieniveaus und bewusstes Atmen. Der Energiefluss wird verbessert.
Da die PMR eine körperliche Entspannungsmethode ist, also aktiv, ist sie besonders für Menschen geeignet die einen hohen Bewegungsdrang haben.
PMR ist alltagtauglich, d.h. die Übungen können jederzeit und überall gemacht werden; immer dann, wenn eine Anspannung da ist.
PMR unterstützt im Alltag, gegen Stress, gegen Unruhe, für Entspannung, bei Schlaflosigkeit, Schulter- und Nackenverspannungen, Phobien, Migräne und Spannungskopfschmerz, Asthma, Hauterkrankungen, allen Stress bedingten Erkrankungen
PMR kann gut mit vielen Entspannungstechniken, wie Phantasiereisen, Hypnose und Meditationen kombiniert werden.
Hier biete ich Einzelsitzungen, Kurse, Tagesseminare und auch offene workshops an.
Autogenes Training ist eine auf Autosuggestion basierende mentale Entspannungstechnik.
Das Autogene Training unterstützt eine von innen heraus erzeugter Entspannung; soll den Menschen dazu verhelfen sich selbst in einen Entspannungszustand zu versetzten, ohne äußere Hilfe. Alleine durch die Vorstellungskraft kann der Mensch einen Zustand tiefer Entspannung erreichen. So kann das AT z. B. dabei helfen die Lebensqualität zu erhöhen, gegen Kopfschmerzen, Verspannungen und Schlafstörungen.
Das autogene Training kann in Gruppen- und in Einzelsitzung erlernt werden. Das Ziel ist es, in die Entspannung alleine, von innen her, ohne äußeres Zutun und ohne äußere Unterstützung, zu kommen.
Gleichzeitig ist das AT eine Form der Selbsthypnose, bei der der Übende sich selbst in einen veränderten hypnotischen Bewusstseinszustand versetzt. Dieser Zustand wird nach der Übung wieder „zurückgenommen“, d.h. der Übende ist dann wieder in einem normalen Wachzustand.
Hier biete ich Einzelsitzungen, Kurse, Tagesseminare und auch offene workshops an.